Barocke Klangrede und prachtvoller romantischer Vokalklang,
verbunden mit ausdrucksstarker und wahrhaftiger Interpretation sind Attribute,
die das COLLEGIUM CANTICUM NOVUM bei seinen a-cappella Konzerttouren in großen
und kleineren Kirchen des Landes auszeichnen. Das Ensemble kann dabei auf eine
mittlerweile über vierzigjährige Reise- und Konzerttätigkeit zurückblicken.
1982 aus Teilnehmern einer Jugendsingwoche der evangelischen Kirche gegründet,
hat sich der Chor mit zur Zeit etwa 40 Mitgliedern aus einem breiten
beruflichen Querschnitt - oft mit musikalischem Hintergrund – zu einem
überregional bekannten und geschätzten Vokalensemble unter der stetigen Leitung
von Matthias Mücksch, Dresden, entwickelt.
Mit seinem Namen will der Chor auf das Psalmwort „Cantate Dominum canticum
novum – Singet dem Herrn ein neues Lied“ Bezug nehmen, wie auch auf Werke
zeitgenössischer Komponisten verweisen, die Teil eines jeden Programms sind.
Nächste Konzerte:
Sonntag, 11. Mai 2025, 16:00 Uhr Thomaskirche Erfurt Samstag, 21. Juni 2025, 19:30 Uhr St. Michael-Kirche Dresden-Bühlau Sonntag, 22. Juni 2025, 17:00 Uhr Kirche Dresden-Briesnitz |
Im diesjährigen Programm mit vier- bis achtstimmigen Werken des 16. bis 20. Jahrhunderts sind zwei Titel besonders hervorzuheben: John Sheppards 500 Jahre alte berühmte Motette „Media vita in morte sumus“ zusammen mit einer kompositorischen Ehrerbietung aus dem Jahr 2015 durch die britische Komponistin Kerensa Briggs, sowie die eindrucksvolle Motette „Komm, Jesu, komm“ von Johann Sebastian Bach. Kompositionen von Claudio Monteverdi, des Quedlinburger Komponisten Albert Becker aus dem 19. Jahrhundert und Werke von Autoren des 20. Jahrhunderts verschiedener europäischer Länder ergeben eine spannungsreiche, emotionale Mischung geistlicher Chormusik.
Matthias Mücksch ist seit der Gründung des COLLEGIUM
CANTICUM NOVUM dessen künstlerischer Leiter. Nach seinem Dirigierstudium an der
Leipziger Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« und einer
musikalischen Assistenz am Deutschen Nationaltheater Weimar dirigierte er als
Erster Kapellmeister an den Sächsischen Landesbühnen Radebeul über viele Jahre
ein umfangreiches Repertoire im Musiktheater- und Konzertbereich.
Gleichzeitig übernahm er einen Lehrauftrag für
Orchesterleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, den er bis heute
innehat und widmet sich in verschiedenen Formen der dirigentischen
Weiterbildung von Kirchenmusikern.
Termine 2025 11. Mai 2025, 16 Uhr |
Thomaskirche Erfurt |